Weiterbildungsmodul 6: Begleiten von Personen im Integrationsprozess

Weiterbildung für erfahrene interkulturell Dolmetschende

Das Modul 6 – Begleiten von Personen im Integrationsprozess ist eines der Wahlmodule, das für die Zulassung zur Berufsprüfung (eidgenössischen Fachausweises für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln) anerkannt werden. Nach erfolgreichem Abschluss begleiten die interkulturellen Vermittelnden im Auftrag von Fachpersonen und in Absprache mit ihnen Migrant*innen im Integrationsprozess.

 

Anerkannt durch INTERPRET, der schweizerischen Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
Erforderliches Weiterbildungsmodul für den eidgenössischen Fachausweis für Fachpersonen im interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln

 

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • verfügen über ein erweitertes Orientierungswissen in ihren Einsatzbereichen (Schwerpunkt Früh- und Schulbereich).
  • kennen die Grundlagen und den Prozess einer professionellen Beratung und können einfache Methoden anwenden.
  • kennen die Grundregeln der transparenten und wertschätzenden Kommunikation und können diese anwenden.
  • verfügen über die entsprechenden Instrumente, um in anspruchsvollen Gesprächssituationen gegenseitiges Verständnis aller Beteiligten zu schaffen.
  • sind sensibilisiert für die Kulturalisierung, Stereotypisierung und Diskriminierung.
  • arbeiten reflektiert und gestalten allfällige Rollenwechsel zwischen Dolmetschen, Begleiten und Vermitteln transparent
  • nehmen die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Rolle(n) bewusst wahr

Anerkannt durch Ausbildungs- und Qualifizierungssystem INTERPRET

Das Modul 6 ist durch INTERPRET, der schweizerischen Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln anerkannt. Es ist eines der Weiterbildungsmodule, die zum Erlangen des Fachausweises besucht werden müssen.

Kursinhalte

Das Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Auftragsklärung, Systemanalyse und Gestaltung der Rolle als interkulturelle Vermittelnde
  • Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Fachperson (Rollen- und Auftragsklärung, Schnittstellen, Feedback und Reporting)
  • Grundlagen und Instrumente der Beratung
  • Orientierungswissen, Funktionen und Abläufe in relevanten Einsatzfeldern
  • Kulturalisierung, Stereotypisierung und Diskriminierung
     

Kompetenznachweis: Fallanalyse in Form eines Prüfungsgesprächs (rund 45 Min.)

Präsenz- und Lernzeit:  30 Std. Seminarzeit, 6 Std. Supervision, 43 Std. selbständige Lernzeit (inkl. Kompetenznachweis).

Gruppengrösse: 14 bis 18 Teilnehmende (Anmeldungen aus der Zentralschweiz werden bevorzugt behandelt)

Kursdetails (Kursstart September ausgebucht)

Jeweils von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr an folgenden Tagen:

Donnerstag, 16.09.2021
Freitag, 01.10.2021
Freitag, 05.11.2021
Donnerstag, 25.11.2021
Donnerstag, 02.12.2021

→ Die Termine für die Supervisionen sowie für die Prüfungsgespräche werden nach Anmeldefrist bekannt gegeben.

Kursort: Der MaiHof, Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern

→ Sollte die aktuelle Situation keinen Präsenzunterricht erlauben, wird der Kurs per Zoom online stattfinden. 

Dozierende: Isabelle Häfliger, Leiterin interkulturelle Bildung, Dolmetschdienst Zentralschweiz (Modulleitung), Ursula Züricher, Mütter-Väterberatung Stadt Luzern, Angelina Mazzocco, FABIA Kompetenzzentrum Migration

 

Zulassungsbedingungen

  • In der Regel Zertifikat INTERPRET
  • Aufnahme von Personen ohne Zertifikat INTERPRET "sur dossier" unter bestimmten Bedingungen
  • Mindestens 20 Std. Praxiserfahrung im interkulturellen Dolmetschen und/oder Vermitteln
  • Deutschkenntnisse mind. auf dem Niveau C1 nach GER
  • Nachgewiesene Kompetenzen in der Dolmetschsprache
  • Bereitschaft 90% der Kurstage und die Supervision zu absolvieren
  • Bezahlte Kursgebühr

Kosten

CHF 450.- für Teilnehmende vom Dolmetschdienst Zentralschweiz
CHF 600.- für externe Teilnehmende

Inbegriffen sind die Unterrichtsmaterialien sowie die Supervision. Ratenzahlungen sind möglich.

→ Kursteilnehmende der Module, die zur eidgenössischen Berufsprüfung für interkulturell Dolmetschende und Vermittelnde zugelassen sind und die Prüfung absolviert haben, können unabhängig vom Erfolg, Bundesbeiträge beantragen. Von den selbst bezahlten Gesamtkosten aller besuchten Module werden 50% an die Prüfungsabsolventen zurückerstattet.