Das Modul 6 – Begleiten von Personen im Integrationsprozess ist eines der Wahlmodule, das für die Zulassung zur Berufsprüfung (eidgenössischen Fachausweises für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln) anerkannt werden. Nach erfolgreichem Abschluss begleiten die interkulturellen Vermittelnden im Auftrag von Fachpersonen und in Absprache mit ihnen Migrant*innen im Integrationsprozess.
Anerkannt durch INTERPRET, der schweizerischen Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln | |
Erforderliches Weiterbildungsmodul für den eidgenössischen Fachausweis für Fachpersonen im interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln |
Die Teilnehmenden
Das Modul umfasst folgende Inhalte:
Kompetenznachweis: Fallanalyse in Form eines Prüfungsgesprächs (rund 45 Min.)
Präsenz- und Lernzeit: 30 Std. Seminarzeit, 6 Std. Supervision, 43 Std. selbständige Lernzeit (inkl. Kompetenznachweis).
Gruppengrösse: 14 bis 18 Teilnehmende (Anmeldungen aus der Zentralschweiz werden bevorzugt behandelt)
Jeweils von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr an folgenden Tagen:
Donnerstag, 16.09.2021
Freitag, 01.10.2021
Freitag, 05.11.2021
Donnerstag, 25.11.2021
Donnerstag, 02.12.2021
→ Die Termine für die Supervisionen sowie für die Prüfungsgespräche werden nach Anmeldefrist bekannt gegeben.
Kursort: Der MaiHof, Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern
→ Sollte die aktuelle Situation keinen Präsenzunterricht erlauben, wird der Kurs per Zoom online stattfinden.
Dozierende: Isabelle Häfliger, Leiterin interkulturelle Bildung, Dolmetschdienst Zentralschweiz (Modulleitung), Ursula Züricher, Mütter-Väterberatung Stadt Luzern, Angelina Mazzocco, FABIA Kompetenzzentrum Migration
CHF 450.- für Teilnehmende vom Dolmetschdienst Zentralschweiz
CHF 600.- für externe Teilnehmende
Inbegriffen sind die Unterrichtsmaterialien sowie die Supervision. Ratenzahlungen sind möglich.
→ Kursteilnehmende der Module, die zur eidgenössischen Berufsprüfung für interkulturell Dolmetschende und Vermittelnde zugelassen sind und die Prüfung absolviert haben, können unabhängig vom Erfolg, Bundesbeiträge beantragen. Von den selbst bezahlten Gesamtkosten aller besuchten Module werden 50% an die Prüfungsabsolventen zurückerstattet.